Am Montag, dem 30.6.2025, war es so weit:
Unsere Leistungskurse Politikwissenschaft besuchten den Bundestag.
Bei einer Führung wurden sowohl das Reichstagsgebäude und die institutionellen Arbeitsabläufe des Bundestags erkundet als auch anekdotisches Wissen geteilt: Wer hätte gedacht, dass die Abgeordneten sich ihr Essen selbst kaufen müssen? Kleine Versorgungswägen mit Snacks und Getränken ermöglichen das Durchhalten an langen Sitzungstagen. Oder wer hätte geahnt, dass es Konflikte bei der Zuteilung der Fraktionssäle gegeben hatte? Die ausbleibende Dekoration des ungewollten Sitzungssaals verweist symbolisch auf die Enttäuschung der benachteiligten Partei.

Nach einer interessanten Führung ging es dann weiter zum Planspiel, in dem unsere Schülerinnen und Schüler in den Sitzungsräumen des Bundestags in Fraktionen über eine bundesweite Implementierung direktdemokratischer Elemente beraten konnten. Innenausschuss, Rechtsausschuss und Jugendausschuss leisteten professionelle Arbeit. Dass das angestrebte Gesetz abschließend keine erforderliche Mehrheit finden konnte, zeichnete die Schwierigkeiten des facettenreichen Gesetzgebungsprozesses realitätsgetreu nach.
Ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa des Bundestags rundete die Erfahrung ab und füllte die Energiespeicher wieder auf.
Wenn wir zukünftig Nachrichten sehen, wird unser Blick auf die Arbeit des Bundestags ein neuer sein, unser Verständnis der Komplexität der Gesetzgebungsprozesse ein erweitertes.