Politische Bildung / Politikwissenschaft

»Unpolitisch sein heißt politisch sein, ohne es zu merken«.
Rosa Luxemburg

Folgt man jener Beschreibung, dann ist nicht nur alles Handeln politisch, sondern man muss es auch verstehen, will man sich seiner Konsequenzen bewusst sein. Im Fach Politische Bildung / Politikwissenschaft haben Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit ein solches Verständnis zu entwickeln. Mehr noch zielt das Fach auf die Befähigung der Jugendlichen zur politischen Mündigkeit ab, eine Handlungskompetenz, die auf der Basis einer kritischen Urteilsfähigkeit die Teilhabe an politischen und gesellschaftlichen Prozessen in einer modernen Demokratie ermöglicht. Hierfür untersuchen sie jene Prozesse aus verschiedenen Perspektiven in Berlin, Deutschland, Europa und der Welt genauso wie grundlegende Zusammenhänge in den Bereichen Wirtschaft und Recht.
 

Sekundarstufe I

Armut und Reichtum, Krieg und Frieden, Demokratie und Diktatur, Markt und Staat – das sind nur einige Konfliktlinien innerhalb von acht Themenfeldern, die im Fach Politische Bildung in den Klassenstufen 7 bis 10 bearbeitet werden. Die Untersuchung dieser Felder erfolgt eng abgestimmt mit den anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Schülerinnen und Schüler können so ein möglichst differenziertes Bild zu gegenwärtigen politischen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Problemen entwickeln, können etwa deren historische Entwicklung nachzeichnen oder sie in unterschiedlichen geographischen Räumen vergleichen.

Sekundarstufe II

In der Oberstufe ist das Fach Politikwissenschaft über vier Semester als Grund- und Leistungskurs wählbar. Grundsätzlich ist die Belegung von mindestens zwei Semestern für alle Schülerinnen und Schüler obligatorisch. Die thematische Bandbreite des Faches reicht von der Auseinandersetzung mit Aspekten der politischen Theorie über die Analyse von Strukturen und Funktionszusammenhängen, beispielsweise in Bezug auf politische Systeme oder die Finanzwirtschaft, bis hin zur Beschäftigung mit zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen wie etwa der Frage von Arbeit und Digitalisierung. 

Unterricht am anderen Ort

Entsprechend dem gesellschaftswissenschaftlichen Profil der Schule ist ein breites Angebot an Exkursionen zu politisch bedeutenden Orten (u. a. Deutscher Bundestag, Bundesrat, Ministerien, Botschaften, Stiftungen) in Berlin und auswärts ein fester Bestandteil des Faches.

Besonders zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang die Einladung unserer Schule zu »Jugend im Bundesrat« nach der Übernahme der Bundesratspräsidentschaft durch das Land Berlin im Jahr 2017. Schülerinnen und Schüler der beiden Leistungskurse konnten dort mehrere Tage lang selbst erfahren, wie es sich anfühlt, Politik zu machen.

Außerunterrichtliche Angebote 

Interessierte Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe können sich in die Politik-AG unserer Schule engagieren. Genauere Infos findet ihr hier.

Terminkalender

Hier geht es zum

Terminkalender des FMBG.

Podcast zum Reinhören

Treffpunkt Kulturinsel

Schüler:innen sprechen
mit Lokalpolitiker:innen
Podcast-Reihe
zur Demokratie
und Mitgestaltung

Denkraum Klima

Ideen unserer Politik-AG zum Thema "Klimaneutrales Wohnen in der Stadt":

Website WOHN:RAUM des Projekts

F.A.Z.-Artikel über "Denkraum Klima"