auf der Homepage des
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums
im Bezirk Pankow von Berlin.
Aktuelles
Anmeldung zum Crosslauf
Liebe Schülerin, lieber Schüler der 7.-10. Klassen,
am 11.10.23 findet der diesjährige Crosslauf im Volkspark Friedrichshain statt.
Wenn Du teilnehmen möchtest, melde Dich bitte (per Mail) bei Deinem Sportlehrer mit Angabe Deines Geburtsdatums, damit Du angemeldet werden kannst.
Der Fachbereich Sport
Café Tholdy (AG Schulcafé)
Wir sind wieder geöffnet!
Seit dem 4. September können in den großen Pausen wieder alle Schüler:innen und Lehrer:innen frischen Kaffee und kleine Snacks in der Cafeteria des Haus 2 kaufen. Auch Eltern sind eingeladen, zwischen 9.30 und 9.50 Uhr oder von 11.20 Uhr bis 12 Uhr auf ein Heißgetränk vorbeizukommen.
Seit dem Beginn des letzten Schuljahres betreiben wir Schüler:innen das Café eigenständig in Form einer Schüler:innenfirma und übernehmen alle Arbeiten vom Kaffeekochen zur Geschäftsführung selbst. Unser Kooperationspartner ist der Förderverein des FMBG. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung berät uns zu verschiedenen Themen. Frau Hecht und Frau Zimmermann begleiten dieses Schulprojekt.
Wir freuen uns immer über neue Mitarbeiter:innen!
Jeden Freitag ab 14 Uhr treffen wir uns auf der Empore des Haus 2 und planen die nächste Geschäftswoche.
Musical
Das müsst ihr euch anhören!!!
Kennlernwoche der 7e – Tag 3
Ausflug: Haus Bastian
Im Rahmen der Kennlernwoche an unserem Gymnasium hat sich die 7e mit ihren Begleitpersonen Herrn Schulze und Frau Schirmer dazu entschieden, das Haus Bastian am Kupfergraben nahe der Museumsinsel zu besuchen.
Wir starteten dort ein Kunstprojekt zum Thema „Von der Bewegung hinein ins Bild“. Nachdem wir in zwei Gruppen aufgeteilt wurden, arbeiteten wir an dem Projekt, das jeweils von einer Lehrkraft und einem engagierten Künstler/einer engagierten Künstlerin begleitet wurde.
Erst zeichneten wir Bewegungen und Bewegung darstellende Skulpturen. Dafür besuchten wir das Alte Museum und die Neue Nationalgalerie. Manchen Kindern gefiel es gut, aber andere bemängelten eine, aus ihrer Sicht, zu kurze Arbeitszeit.
Der zweite Teil des Projekttages gefiel den meisten besser. Wir bewegten uns in alle möglichen Richtungen und schwangen dabei die Pinsel. Dadurch entstanden große und kleine Kunstwerke in Gemeinschaftsarbeit in großen Formaten, die wir als Geschenk mitnehmen durften.
Insgesamt war es ein schöner Ausflugstag und eine gute Gelegenheit, uns als Klasse besser kennen zu lernen.
AG-Angebot DruckGRAPHIK
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ihr habt die Möglichkeit, in einer Arbeitsgemeinschaft im Druckgraphik-Atelier diverse Drucktechniken wie Radierung, Kupferstich, Holzschnitt oder Aquatinta von Profis zu lernen.
Das Angebot umfasst aber auch weitere Inhalte, z.B. Zeichnen, Ausstellungsbesuche sowie eigene Präsentation und -gestaltung.
In diesem Schuljahr stehen zwei Projekte an:
Projekt 01 • Radierung
Montags von 04.09.23 bis 16.10.23, ausgeschl. 02.10.23
15:30 bis 17:30 Uhr
Projekt 02 • Hochdruck: Bleisatz und Linolschnitt
Mittwochs von 08.11.23 bis 13.12.23
15:30 bis 17:30 Uhr
Für Schülerinnen und Schüler ist dieses Angebot kostenlos!
Nutzt diese seltene Chance!
Das Plakat und einen Flyer mit allen benötigten Informationen könnt ihr über die nachfolgenden Links herunterladen.
Nächster Halt: Demokratie - Modell einer Bushaltestelle
Was sich hinter diesem Modell verbirgt, beschreibt ein Artikel aus dem BVG-Magazin unter dem nachfolgenden Link.
Dekonstruktion in der Architektur Berlins
Die Akademie der Künste und die DZ-Bank haben trotz ihrer unterschiedlichen Funktionen zwei Gemeinsamkeiten: Sie wurden im Baustil des Dekonstruktivismus gebaut und befinden sich am Pariser Platz. Von außen kaum wahrnehmbar entwickeln sich im Inneren wilde diagonale und organisch wuchernde Formen.
In einer Exkursion hat der Leistungskurs Kunst 05 von Frau Schönfeldt versucht, einige Formen in Zeichnungen einzufangen und sich über diese exzentrischen und extrem aufwändigen Gestaltungen eine Meinung zu bilden.
Hilfreich war eine sehr intensive Führung durch Frau Unger, gesponsert von der DZ-Bank.
Häufig wird Kritik an architektonischen Entscheidungen in Berlin geübt, aber hier verstecken sich zwei Highlights.
Klassenfahrt der 8e nach Danzig im Juli 2023
Reisen bildet! Diese altbekannte Weisheit wurde als Grundlage genommen, um das deutsch-polnische Verhältnis zu beleuchten. Das fachdidaktische Konzept der Fahrt sah vor, die historischen Schnittstellen der beiden Länder an dem Ort aufzuzeigen, der am meisten für die gemeinsame Geschichte steht, der Hansestadt Danzig.
Die Stadt war lange Streitpunkt zwischen Polen und Deutschen. Von hier aus nahm der Zweite Weltkrieg seinen Lauf, in dessen Windschatten die nationalsozialistische Ideologie und der damit zusammenhängende strukturelle Völkermord umgesetzt wurde. Dementsprechend konnte die Fahrt als Gedenkstättenfahrt durch das Land Berlin gefördert werden.
Im Vorfeld wurde die Klasse auf dieses schwierige Themenfeld im Unterricht vorbereitet.