Kursfahrt nach Kopenhagen

In vier Tagen haben wir Kopenhagen nicht nur gesehen, sondern auch erlebt. Was es ausmacht: die Menschen, die Architektur und natürlich auch die Kunst. Wir glauben, wir sind lange nicht mehr so viele Schritte gelaufen wie auf der Kopenhagenfahrt, aber es hat sich definitiv ausgezahlt.

In den ersten zwei Tagen besuchten wir das Copenhagen Contemporary Museum, das dänische Design Museum und eines unserer Favoriten - das Louisiana Museum. Überall hatten wir die Möglichkeit, uns frei und in unserem eigenen Tempo mit der Kunst vor Ort auseinanderzusetzen und sollten Skizzen auf unsere ganz eigene Art und Weise gestalten. Im Anschluss trafen wir uns dann immer und haben unsere Zeichnungen besprochen. Der letzte Ausflug ging nach Møns Klint, eine riesige Kreidefelsenküste mit türkisblauem Meer. Wir hatten die Möglichkeit durch Lehm zu waten, mit Kreide zu zeichnen und auch die faszinierende Aussicht zu genießen.


Aber das war noch nicht alles.


Nach den Ausflügen bekamen wir immer noch die Chance, uns eigenständig in Gruppen durch Kopenhagen zu bewegen. So hatten wir die Möglichkeit nicht nur Museen oder Touri-Spots zu sehen, sondern tief ins Innere von Kopenhagen vorzudringen. Manche von uns waren in den vielen Shops, wie den Vintage- und Vinyl-Läden oder sind über die bekannten Food Markets geschlendert. Andere haben ihre verbleibende Zeit am Wasser verbracht und auf dem Steg Karten gespielt. Wir mieteten uns Mietfahrräder und entdeckten im Dunkeln Kopenhagen.


Wir beide würden diese Reise nur jedem weiterempfehlen. Wer wirklich Lust hat, nicht nur mehr über Kunst zu lernen, sondern auch eine Stadt auf eigene Faust zu entdecken, ist für diese Fahrt perfekt gemacht und entscheidet sich am Besten für die tolle Reiseleitung von Frau Schönefeldt, Frau Hochfeld, Herrn Speidel und Herrn Vatter.
Deswegen sagen wir nur: Farvel og på gensyn i København
(Tschüss und wir sehen uns in Kopenhagen).


Frederike und Roda

Terminkalender

Hier geht es zum

Terminkalender des FMBG.

Stellenausschreibung Japanisch

Podcast zum Reinhören

Treffpunkt Kulturinsel

Schüler:innen sprechen
mit Lokalpolitiker:innen
Podcast-Reihe
zur Demokratie
und Mitgestaltung

Denkraum Klima

Ideen unserer Politik-AG zum Thema "Klimaneutrales Wohnen in der Stadt":

Website WOHN:RAUM des Projekts

F.A.Z.-Artikel über "Denkraum Klima"

Themenübersicht