Herzlich willkommen

Unser Schulhof (Haus 1)

auf der Homepage des

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums

im Bezirk Pankow von Berlin.

Aktuelles

Sommerkonzert

Vielen Dank!

Die letzten beiden Sommerkonzerte in der alten Aula im Haus 1
fanden am 01.06.2023 (Kindertag) statt und die Kinder haben
das Publikum überzeugt und begeistert.
Mein Dank geht an alle Musiker:innen und Ensembleleiter:innen.
Das Programm war abwechslungsreich und anspruchsvoll und hat dafür gesorgt,
dass ich entspannt und mit guter Laune das Haus verlassen habe.
Ich freue mich auf die Fortsetzung im nächsten Schuljahr.

Pierre Tschiche

Schulleiter

Our visit to the African quarters of Berlin

On the 5th of May 2023 our English advanced course visited the African quarter in Wedding, Berlin, alongside a guide, Desmond, who helped all of us learn more about decolonization and what huge role Germany played in it.

At the beginning of our tour we were already shocked to hear that the whole idea of the district stem’s from Carl Hagenbeck’s plan to place a zoo mixed with people of color and animals (in separate cages) where the African quarter now stands.
Desmond walked us through the different streets, where we had different stops and he explained what connections the street names had with the German history of colonialism.

Weiterlesen ...

Gedicht über Besuch der Leipziger Buchmesse

Über einen Tagesausflug zur Buchmesse nach Leipzig hat eine Schülerin unserer Schule folgendes Gedicht verfasst:

Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse, ein Ort voller Magie,
Bücher jeder Art und auch Fantasie,
so schlendern die Buchliebhaber
und kaufen viel Werk ohne Wenn und Aber.

Hier treffen sich Schriftsteller und Leser,
um sich auszutauschen, nicht hinter Gläsern,
um die Welt der Bücher zu entdecken,
und um andere mit dem Lesen anzustecken.

In Halle eins und drei taucht man in eine andere Welt,
Halle zwei ist mit Fachbüchern, Literatur und Grafik vollgestellt:
Hier trifft man sich und tauscht sich aus.
In Halle vier fühlt man sich wie zuhaus'.

Nun ist es Zeit wieder zu geh'n,
doch Leipzig, wir werden uns wiederseh'n.
Mit meinem neuen Buch in der Hand
geht es zurück nach Berlin, ich bin gespannt!

(Larissa Anna Reshöft, Klasse 9f)

Deutsch-französisches Treffen mit der Partnerschule aus Bois-Colombes

Im letzten Schuljahr hat die Klasse 8a des FMBG mit einer Partnerklasse des Collège Jean Mermoz in der Nähe von Paris einen digitalen Austausch gestartet. 

Nach vielen virtuellen Treffen fand am 19.04. nun die erste echte Begegnung in Berlin statt. Am Vormittag wurden die französischen Schüler*innen von ihren Austauschpartnern durchs FMBG geführt. Am Nachmittag gab es ein gemeinsames Picknick im Mauerpark.

Vielen Dank an Frau Pflüger,  die den digitalen Austausch initiiert hat.

Schülerin erfolgreich bei "jugend creativ"

Rund 700.000 Schüler:innen beteiligen sich jährlich europaweit an "jugend creativ", dem internationalen Jugendwettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken.

Dieses Jahr geht es um das Thema "ZUSAMMENHALT" und auch einige Schüler:innen des FMBG haben ihre Arbeiten dazu eingereicht.

Eine Urkunde und einen kleinen Preis hat Mihaela Carlan (8a) erhalten
mit ihrem Bild: Das rote Band!

Herzlichen Glückwunsch, Mihaela!

Projekt der Politik-AG

Die Schüler:innen unserer Politik-AG "haben eine Vision zum nachhaltigen Leben und Wohnen in unserer Stadt" entwickelt. Als ein Ergebnis ihrer Arbeit entstand dabei ihre eigene Website WOHN:RAUM.

Darüber hinaus präsentierten sie ihre Gedanken und Ideen im Rahmen der Veranstaltung Denkraum Klima. Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutierten in der Berliner Repräsentanz der Robert Bosch GmbH mit ihrem Publikum zum Thema klimaneutrales Wohnen, entwickelten aber auch gemeinsam Ideen und schauten sich bereits existierende Lösungen an.
Mit ihrem Vortrag und durch ihre Beiträge in der Podiumsdiskussion trugen unsere Schüler:innen maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung bei. Darüber berichtete auch die F.A.Z. in einem Artikel über die Veranstaltung.

UN im Klassenzimmer - Wir simulieren den UN-Sicherheitsrat

Am 14. März 2023 hatten zwei Grundkurse des Faches Politikwissenschaften die Gelegenheit, an einer Simulation des UN-Sicherheitsrates teilzunehmen. Referentinnen der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) übernahmen den Vorsitz bei der Erarbeitung einer Resolution zum Ukraine-Krieg.

Nach dem Erfassen der jeweiligen Länderperspektive auf die aktuelle Krisensituation erlebten die Schülerinnen und Schüler in der Rolle im Sicherheitsrat vertretener Nationen, wie intensiv die Arbeit an einem zunächst so kurz erscheinenden Resolutionsentwurf sein kann und welche Motivationen bei der Aushandlung von Kompromissen ausschlaggebend sein können. Dass die Resolution abschließend nicht mit erforderlicher Mehrheit angenommen wurde, machte die Verhandlungssituation authentisch und zeigte uns die Komplexität der Lage sowie die Notwendigkeit von Resilienz im Rahmen politischer Prozesse.

Yli

Herzlichen Glückwunsch, Jakub!

 

Terminkalender

Hier geht es zum

Terminkalender des FMBG.

Denkraum Klima

Ideen unserer Politik-AG zum Thema "Klimaneutrales Wohnen in der Stadt":

Website WOHN:RAUM des Projekts

F.A.Z.-Artikel über "Denkraum Klima"

Podcast zum Reinhören

Treffpunkt Kulturinsel

Schüler:innen sprechen
mit Lokalpolitiker:innen
Podcast-Reihe
zur Demokratie
und Mitgestaltung