Allgemeine Informationen

Als eines von wenigen Gymnasien nehmen wir am Programm zu einer vertieften Berufsorientierung teil [BVBO], was uns ermöglicht, gemeinsam mit externen Partner*innen Betriebserkundungen, Unibesuche und Bewerbungstrainings durchzuführen. Wir arbeiten daran, Kontakte zu Betrieben aufzubauen und gemeinsame Projekte zu gestalten. Einmal im Monat steht eine Beraterin der Agentur für Arbeit für Beratungen in der Schule zur Verfügung.
Jahrgang 7: Eigene Stärken feststellen
Für viele Schüler*innen liegt ihre berufliche Zukunft gedanklich noch in weiter Ferne. Deswegen soll es jetzt erst einmal darum gehen, die Schüler*innen für das Nachdenken über Berufe zu öffnen. Sie lernen im Rahmen eines Projekttages ihre Stärken kennen und kommen mit Eltern über deren Berufe ins Gespräch. Festgehalten werden die Erfahrungen im Berufswahlpass – einem Ordnungssystem, das die Schüler*innen bis in ihre Ausbildungs- und Studienzeit begleitet.
Jahrgang 8: Berufsfelder erkunden
In Kooperation mit dem Pfefferwerk arbeiten die Schüler*innen in einer Projektwoche in verschiedenen Agenturen, beispielsweise als Fotograf*innen, Tischler*innen oder Journalist*innen. Teamer*innen, die Experten für die einzelnen Berufsfelder sind, koordinieren die Arbeitsgruppen. Gebündelt wird die Arbeit von einer Geschäftsführung, mit der alle Teilgruppen zusammenarbeiten. Ziel ist die Gestaltung eines gemeinsamen Abschlussevents, an dem der Öffentlichkeit die Ergebnisse der Woche präsentiert werden.Jahrgang 9: Betriebspraktikum
In einem zweichwöchigen Praktikum lernen die Schüler*innen ein Berufsfeld ihrer Wahl aus nächster Nähe kennen. Sie trainieren die Verhaltensregeln der Arbeitswelt und erfahren, auf welche Kompetenzen es im Arbeitsumfeld ankommt. Um beim Schreiben ihrer Bewerbung größtmöglichen Erfolg zu haben, üben sie vorher im Deutschunterricht das Schreiben eines Bewerbungsanschreibens sowie eines Lebenslaufes. Nach ihrem Praktikum verfassen sie ein Praktikumsportfolio, in dem sie ihre Erfahrungen Revue passieren lassen und reflektieren. Begleitet wird die Praktikumsvor- und nachbereitung durch WeTeK.
Den Praktikumsplatz organisieren sich die SchülerInnen selbst, sie werden dabei aber von dem für das Betriebspraktikum verantwortlichen Lehrer Herr Niedermauntel [Mail senden] und natürlich von ihren Eltern unterstützt.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie informiert auf ihrer Website zu Betriebspraktika der Berliner Schule.
Die für das Praktikum benötigten Dokumente findet man auch auf unserer Website unter Dokumente - Schüler - Berufsorientierung - Betriebspraktikum.
Jahrgang 10
Bevor die Schüler*innen in die Sekundarstufe II übergehen, werden sie schon auf Anforderungen und Perspektiven nach der Schule vorbereitet. Sie besuchen im Rahmen einer Projektwoche Betriebe und erfahren dort mehr über mögliche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Auch ein Bewerbungstraining findet statt, damit die Schüler*innen unterstützt werden, die die Schule nach der 10. Klasse verlassen.Oberstufe
Der Schwerpunkt in einer Projektwoche in der 11. Klasse ist die Vorbereitung auf die Wahl von Studiengang und -ort. Sie besuchen mit Teamer*innen von Schule Plus [Link: https://www.schule-plus.de/] selbst gewählte Universitäten und können dort von Studierenden erfahren, wie ein Unialltag abläuft. In der Schule bekommen Sie in Workshops einen Überblick über Alternativen zum direkten Studienstart sowie zur Finanzierung des Studiums, z.B. durch duale Bildungswege.
Wer sich intensiver mit dem eigenen Lebensweg beschäftigen möchte, kann den Ergänzungskurs Studium und Beruf wählen. U.a. in Messebesuchen, Betriebserkundungen und Schnupperstudien vertiefen sie lebensweltbezogen ihre Planungs-, Handlungs- und Entscheidungskompetenzen.
In der 12. Klasse werden mit allen Schüler*innen Perspektivgespräche in Kooperation mit der Jugendberufsagentur geführt, um anzuregen, dass alle Schüler*innen, die unsere Schule verlassen, eine Vorstellung davon haben, wo sie sich nach der Schule sehen.